Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Unser Leitbild

Wir am SCHOLL haben die zentralen Bausteine und Zielvorgaben unseres Schulprogramms erarbeitet. Dieser Schulentwicklungsprozess wird fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.

Schulprogramm des Geschwister-Scholl-Gymnasiums

I. Präambel

Jedes Gymnasium hat trotz derselben Rahmenvorgaben einen eigenen Charakter. Wir verstehen uns seit der Benennung zum „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ (1949) als solidarische und weltoffene Schulgemeinde, die entsprechend unserer Namensgeber Hans und Sophie Scholl besonderen Wert auf Toleranz und respektvolles Miteinander legt. Diese besondere Qualität des respektvollen Umgangs und der gegenseitigen Wertschätzung auf der Basis einer gelebten pädagogischen Grundidee wird uns als besondere Stärke attestiert (QA 2022). Wir sind stolz auf die täglich spürbare persönliche und freundliche Atmosphäre an unserer Schule, den berühmten „Scholl-Geist“, der aus all unseren Schwerpunkten und Projekten gemeinsamen schulischen Handelns, aber nicht zuletzt auch aus der gelebten Gemeinschaft in unserem Schullandheim gespeist und immer wieder gestärkt wird.

Wir Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Scholls wirken durch unser Verhalten darauf hin, dass wir in diesem Geiste kooperativ und vertrauensvoll das Schulleben gestalten und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen und begleiten. Diese individuelle Förderung hat immer das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichen, selbstbestimmten Mitgliedern einer Gesellschaft und einer Welt mit vielen Herausforderungen zu erziehen und hierfür erforderliches Wissen und nötige Kompetenzen, aber auch Haltungen und Werte zu vermitteln. Es freut uns sehr, dass auch von der Qualitätsanalyse die Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Rahmen eines vielfältig gestalteten Schullebens als besondere Qualität unserer Schule ausgewiesen wurde.

Besondere Wichtigkeit hat dabei die Erziehung zur Nachhaltigkeit mit einem breiten fachlichen Schwerpunkt (z. B. Extrastunden im Rahmen der Zertifizierung zur „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“) und besonders vielen außerunterrichtlichen Angeboten (z. B. Projektwoche, Mülltrennung, viele AGs im Kontext „Nachhaltigkeit“). Daneben hat bei uns die individuelle Förderung musischer Interessen in unserer Musikabteilung mit außergewöhnlich vielfältigem Angebot einen besonderen Stellenwert. Dies beginnt bei Wunsch schon mit Chor- oder Orchesterklasse in der 5. Klasse. Dass dies ankommt, sieht man nicht nur bei den Konzerten, die wegen der starken Nachfrage immer dreimal aufgeführt werden, sondern auch an der starken Anwahl der Musik-Klassen (vier von fünf Klassen der Stufe 5 sind im Schuljahr 2023/24 Musik-Klassen). Wer möchte, kann dann in verschiedenen Chören und Orchestern seine musikalische Neigung weiter pflegen und entwickeln. Aber auch die Förderung in den Fremdsprachen kommt bei uns nicht zu kurz. So sind z. B. besondere Zertifikatskurse oder Auslandsaufenthalte zum vertieften Kennenlernen von Sprache und Kultur in Englisch und Französisch in attraktiven Partnerstädten möglich.

II. Leitbild und Schulentwicklung

Das Leitbild formuliert in 7 Leitsätzen (s. Kap. 4) mit ausdifferenzierten konkreten Umsetzungen (s. Kap. 5), was uns als Geschwister-Scholl-Gymnasium ausmacht und wofür wir stehen: Unsere Werte und Regeln, unsere pädagogischen Ansätze und programmatischen Schwerpunkte, unsere unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Konzepte und Angebote wie auch unsere Entwicklungsziele in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Die nachfolgenden Leitideen gelten als Grundlage unseres gemeinsamen Handelns.

Ein Schulprogramm ist nicht statisch, sondern durch veränderte Bedürfnisse und Bedarfe, Initiativen von innen und Vorgaben von außen ist alles immer in Bewegung (agiles Schulprogramm). Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler entwickeln die Inhalte der sieben Bausteine in festen Teams an Schulentwicklungstagen weiter. Jedes Bausteinteam legt in Orientierung am Schulprogramm Vorhaben fest. Nach zwei Jahren wird die Arbeit in den Teams und der Arbeitsprozess durch die Steuergruppe evaluiert, die den gesamten Ablauf koordiniert und die Schulentwicklungstage organisiert. Dabei schauen wir, was wir erreicht haben, was gut gelaufen ist und was man noch besser machen kann. Die zur Mitarbeit einladende Haltung und engagierte Schulentwicklungsarbeit unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und Eltern an der Schulentwicklungsprozessen und an der Gestaltung des Schullebens wird in der Bilanzierung der QA (2022) als besondere Qualität des Scholls herausgestellt.

3. Schulentwicklungsvorhaben

Die Ergebnisse unserer Schulentwicklungsarbeit in den Bausteinteams (2021-23) waren z. B. die Erneuerung des Regelwerks des GSG, die Erarbeitung eines Schüler-Feedbackbogens, der nun halbjährlich von den Lehrkräften genutzt werden soll, die konsequente Arbeit an der Entwicklung von sprachsensiblem Unterricht durch Fortbildung und fachbezogene Umsetzung, die Erweiterung des Schulprogramms um Projektideen der Fachschaft Kunst, die Planung und Durchführung des jährlichen „Dreck-Weg-Tages“, die Begrünung des Foyers mit Geldern der Wübben-Stiftung sowie die Anschaffung vieler Sitzgelegenheiten hauptsächlich für die Oberstufe, die aktuell leider keinen eigenen Raum hat. Die folgende Übersicht zeigt, was sonst noch in den in den letzten beiden Jahren in den verschiedenen Bausteinteams erarbeitet und umgesetzt wurde.

Neben der grundsätzlichen Arbeit an unserem Schulprogramm in den Bausteinteams sind wir der Ansicht, dass zu einer qualitativ guten Schule mehr gehört als ein gutes Bildungsangebot und individuelle Förderung durch z. B. ansprechende Schwerpunktsetzungen. Wir möchten am Scholl den Menschen als Ganzes, d. h. auch in seiner physischen und psychischen Gesundheit achten und hier neue Impulse setzen. Denn das Leben stellt an uns Menschen heutzutage so vielfältige Herausforderungen, dass sie uns oft körperlich oder psychisch belasten oder sogar krank machen können. Unser neu gegründeter Arbeitskreis „Gesund am Scholl“ hat sich das Ziel gesetzt, Möglichkeiten für die Stärkung individueller physischer und psychischer Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie der Lehrkräfte und des weiteren pädagogischen Personals auszuloten und konkrete Verbesserungen und Angebote auf dem Feld der Gesunderhaltung zu entwickeln.

Wie in der Langversion in der Übersicht zu sehen, haben wir auch für den Zeitraum 2023-2025 viel vor.

Stand: 08/2024

Rahmenbedingungen - Werte und Regeln

Leitsatz: Wir wirken darauf hin, dass alle am Schulleben Beteiligten wertschätzend miteinander umgehen. Grundsätze unseres Handelns sind dabei einerseits Toleranz und Aufgeschlossenheit für Vielfalt, aber auch ein konsequentes Beachten und einheitliches Einfordern der Regeln unserer Schulgemeinschaft.

 

  • Wir leben nach den Grundsätzen von Toleranz, Fairness und Verantwortungsbewusstsein miteinander und begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung.
  • Wir haben klare Regeln für ein positives Miteinander vereinbart und halten uns alle daran (Scholl-Appell, Hausordnung, schulische Vereinbarungen etc.).
  • Wir bearbeiten Konfliktsituationen und klären sie durch geübte Verfahren.
  • Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen persönlichen und sozialen Entwicklung.
  • Wir bieten vielfältige Angebote für Hilfe und Beratung (z. B. individuelle oder psychologisch-seelsorgerische Beratung, Streitschlichter, Klassenpaten, „Ment for Migra“-Projekt).

Unterrichtsqualität

Leitsatz: Wir stellen die Qualität des Unterrichts in den Mittelpunkt unseres Handelns.

 

  • Wir bieten ein an Richtlinien und Lehrplänen orientiertes differenziertes und vielfältiges Lern- und Bildungsangebot.
  • Wir legen Wert auf einen anspruchsvollen und motivierenden, an der aktuellen Lebenswelt orientierten Unterricht.
  • Wir fördern sowohl fachliche wie auch Methoden- und digitale Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
  • Wir fördern das eigenverantwortliche und problemorientierte Lernen und die kooperierende Arbeit in Teams.
  • Wir legen die Grundsätze des Unterrichts und der Leistungsbewertung systematisch offen und bieten regelmäßige Feedbacks und persönliche Beratung.
  • Wir Lehrkräfte entwickeln unsere fachlichen und erzieherischen Kompetenzen kontinuierlich in schulinternen und individuellen Fortbildungen weiter.

    Individuelle Förderung und Zukunftsorientierung

    Leitsatz: Wir fördern und fordern Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen und bereiten sie auf Studium und Berufsleben vor.

     

    • Wir bieten vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, nach ihren individuellen Neigungen und Begabungen zu lernen (z. B. Musik, Sprachen, MINT-Fächer, Wahlpflichtkurse, breites Angebot an Leistungskursen, AGs).
    • Wir fordern leistungsstarke Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Angebote, z. B. im Musikzweig, in Projekten/-kursen (SII) sowie spezielle Angebote, z. B. in Zusammenarbeit mit dem „Haus der Talente“, diversen Angeboten im Bereich Sprachen/MINT (z. B. Delf-Zertifikat, Austausche, Wettbewerbe), Teilnahme an der „Deutsche Schülerakademie“ und die Vermittlung von Stipendien.
    • Wir fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten im Unterricht (5./6. Kl.) und in speziellen Lerngruppen (7.-10. Kl.) sowie durch außerunterrichtliche Angebote (individuelle Nachhilfe „Schüler helfen Schülern“).
    • Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler durch systematische und regelmäßige unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ab der 8. Klasse im Kennenlernen ihrer persönlichen Potenziale und begleiten und beraten sie individuell in ihrer Studien- und Berufswahlorientierung (Konzept „Studien- und Berufswahlorientierung).

    Lebendige Schule und gelebte Gemeinschaft

    Leitsatz: Wir stärken die schulische Gemeinschaft durch ein positives, lebendiges Miteinander, indem wir gemeinschaftliche Aktivitäten fördern und Hitzenlinde als einen wertvollen Baustein unserer pädagogischen Arbeit und Ort der Erfahrung außerunterrichtlicher gelebter Gemeinschaft schätzen.

     

    • Wir stärken ein gutes Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Miteinander und Erleben außerhalb des schulischen Regelbetriebs und schätzen den Freiraum für positive Erlebnisse in der Gemeinschaft und besondere außerunterrichtliche Lernangebote in Hitzenlinde.
    • Wir fördern das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Projekte (z. B. Soziales Lernen 5./6. Kl., Klassenrat 7.-10. Kl., Teambuildingmaßnahmen in Hitzenlinde).
    • Wir stärken das Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft durch gemeinsame Projekte (z. B. Projektwoche 6. Klasse, fachlich-unterrichtliche Projekte, Klassenrat) und soziale Aufgaben für die Klassengemeinschaft und Schule (z. B. Klassendienste, Hausdienste in Hitzenlinde, Schollstunden).
    • Wir fördern das Gemeinschaftsgefühl durch motivierende gemeinsame sportliche Erlebnisse (z. B. Eislaufen 6. Kl., Skigymnastik und Skifahrten 8./10. Kl., Sponsorenlauf, Tanzkurs Q2).

    Erziehung zur Nachhaltigkeit

    Leitsatz: Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu gesellschafts- und naturwissenschaftlich gebildeten, nachhaltig handelnden Menschen.

     

    • Wir orientieren uns in Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler an den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (z. B. Schulung von Bewusstsein durch z. B. Wettbewerb „Mülltrennung“, Teilnahme am Projekt „Mit Energie gewinnen“, Fair-Trade-Produkte im Eine-Welt-Laden, spezielle Schwerpunkte in den Gesellschafts- und MINT-Fächern).
    • Wir Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte engagieren uns im Bereich der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise (z. B. bei Projekten, viele AGs und Mitmachaktionen wie z. B. das Stadtradeln).
    • Wir Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte bringen uns auch über die Schule hinaus in nachhaltige Projekte und Kooperationen ein (z. B. Schüler als „Klimabotschafter“, Kooperation mit den Stadtwerken, Teilnahme am Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Düsseldorf).
    • Wir nutzen den medialen Auftritt der Schule (z. B. Homepage, „Scholl-Info“) als Multiplikator für den Gedanken der Nachhaltigkeit und streben öffentliche Wirksamkeit an.

    Musische und sprachliche Förderung

    Leitsatz: Wir fördern und fordern die musischen und sprachlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung der eigenen Kreativität und der Persönlichkeitsbildung.

     

    • Wir fördern die musikalischen Fähigkeiten sowie die kreative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler (Schwerpunkte Orchester und Chor, Kunst-Projekte).
    • Wir fördern das Lesen, die sprachliche Entwicklung und die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (z. B. Lesewettbewerb in Deutsch und Kunstprojekte).
    • Wir fördern die fremdsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch z. B. Schüleraustausche in englisch- und französischsprachige Länder, Wahlangebot Spanisch ab der 9. Klasse, DELF-Diplom.

    Kooperation und Vertrauen - positives Schulklima

    Leitsatz: Wir schaffen die Voraussetzungen für eine Schule, an der sich alle wohlfühlen, indem wir kooperativ und vertrauensvoll miteinander umgehen und Wert auf eine ansprechende Lernumgebung legen.

     

    • Wir ermöglichen allen am Schulleben Beteiligten Mitwirkung und begegnen uns bei der Arbeit auf Augenhöhe.
    • Wir achten auf ein positives und vertrauensvolles Lernklima und Miteinander (siehe auch Baustein 1  „Rahmenbedingungen – Werte“).
    • Wir sorgen für Transparenz durch umfassende und klare Kommunikation auf allen Ebenen, z. B. durch regelmäßige Infos über die Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie Stufenleiterinnen und -leiter, auf der Schulhomepage und über Schoolfox.
    • Wir legen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild der Schule und eine Umgebung, in der man sich wohlfühlt.