Unterstützen und Beistehen

Hilfen im Scholl-Alltag

Auch am SCHOLL läuft nicht immer alles glatt, aber wir haben Methoden, Menschen und Möglichkeiten, die helfen, damit es bald wieder glatt läuft. 

Schulsozialarbeit

Du kannst zu mir kommen, wenn…

…Du dich in deiner Klasse unwohl fühlst.
…Du Streit mit Deiner Familie oder mit Freunden hast.
…es Dir nicht gut geht.
…Dir das Lernen schwer fällt.
…Du einfach mal jemanden zum Reden brauchst.

Ich bin täglich für Euch an der Schule im Einsatz (außer donnerstags)

In Raum R207 erreichbar bin ich: Mo – Mi und Fr  in der 3. und 4. Stunde

Solltest Du mich einmal nicht antreffen, schick mir gerne eine Mail oder WhatsApp Nachricht oder ruf an und sprich mir auf die Mailbox

Kontaktmöglichkeiten:

Telefon, Mailbox, Whatsapp: 0162-4266280

E-Mail: ssa-scholl-gymnasium@evdus.de

Schulseelsorge

In der Schulseelsorge finden Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen und Problemen, ihren Sorgen und Nöten und ihrer Sehnsucht und Suche nach Gott einen geschützten Raum. Pfarrerin Daniela Tibbe ist für jeden ansprechbar und vereinbart sehr zeitnah Termine.

Pfarrerin Daniela Tibbe stellt sich vor:

“Mein Name ist Daniela Tibbe. Ich bin Schulpfarrerin und unterrichte Evangelische Religionslehre. Darüber hinaus gestalte ich mit Schülerinnen und Schülern zusammen Gottesdienste und bin als Seelsorgerin Ansprechpartnerin für alle. Vor Weihnachten und vor den Sommerferien feiern wir am Scholl große ökumenische Gottesdienste. Alle Schülerinnen und Schüler, egal welcher Religion oder Konfession, sind herzlich dazu eingeladen. Am Ende der Schulzeit bitten wir in einem Abiturgottesdienst um Gottes Segen für unsere Abiturientinnen und Abiturienten.”

Alle Gottesdienste werden zusammen mit Schülerinnen und Schülern vorbereitet und durchgeführt.

Scholl verbindet - Beratung in psychosozialen Krisen

Grundlagen

In den letzten Jahren haben wir unter dem Motto „Scholl verbindet“ ein umfangreiches Beratungskonzept erarbeitet. So helfen wir bei Konflikten in der Klasse und im Elternhaus sowie bei Mobbing und Cybermobbing. Aber auch in individuellen Krisensituationen wie bei psychosomatischen Beschwerden, Prüfungs- und Schulangst, Sucht und sexuellem Missbrauch können wir erste Ansprechpartnerinnen sein. Zu erreichen sind wir durch persönliche Ansprache, durch Vermittlung der Klassenleitung, per Mail oder über die Nummer des Sekretariats.  

Beraterinnen sind:

Herr Dr. Bouschen
Frau Merkel
Frau Rasche
Frau Tibbe

Erfreulicherweise konnten wir unser Konzept nun durch die Angebote eines Schulsozialarbeiters ergänzen. 

Unser Schulsozialarbeiter:
Herr Ostojic

Ausführliche Infos zum Konzept finden Sie in der Präsentation.

Schüler helfen Schüler

Pädagogische und organisatorische Prinzipien im Überblick

  • Die Schüler*innen werden einzeln oder in kleinen Lerngruppen gezielt gefördert.
  • Im Unterricht vermittelte Inhalte sollen zeitnah durch betreutes Üben begleitet sowie aufgetretene Defizite kontinuierlich aufgearbeitet werden.
  • Von den Fachlehrer*innen empfohlene qualifizierte Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe betreuen als Tutor*innen die Übungsgruppen.
  • Die Betreuung erfolgt in Abstimmung mit den Fachlehrer*innen der betreuten Schüler*innen.
  • Die Tutor*innen arbeiten möglichst selbstständig. Dies betrifft vor allem die Kommunikation hinsichtlich Terminfestsetzung und Verschiebung innerhalb der einmal angelaufenen Übungsphase.
  • Ein wichtiger Aspekt ist die Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit des gemeinsamen Übens. Die Gruppen treffen sich einmal in der Woche regelmäßig im Anschluss an den Unterricht nachmittags in den Räumen der Schule.
  • Eine Übungseinheit dauert in der Regel 60 Minuten und kostet 12 € pro Übungsgruppe. Der Übungsblock von zehn Stunden wird zu Beginn in einer Summe direkt an die Tutor*innen bezahlt. Die Tutor*innen verpflichten sich im Gegenzug schriftlich, die bezahlten Übungseinheiten innerhalb des festgelegten Zeitraums zu halten.

Das Verfahren

Einzelne oder 2-3 Schüler*innen einer Klasse, die in einem Fach Nachhilfe benötigen, füllen ein Anmeldeformular aus. Wir suchen für die Gruppe einen geeigneten Tutor. Dabei handelt es sich um Schüler*innen aus der Oberstufe bzw. der Klasse 9, die über eine Empfehlung ihres Fachlehrers verfügen. Nachhilfeschüler*innen und Tutor*innen setzen sich in Verbindung und treffen sich 10 Mal für jeweils 60 Minuten nach dem Unterricht in einem freien Klassenraum oder im Foyer. Der /Die Tutor*in setzt sich mit dem /der Fachlehrer*in seines/ seiner Schüler*in in Verbindung und führt gewissenhaft Buch über die Arbeitszeiten. Dafür erhält er von der Gruppe 120 €. Die Gruppe teilt sich die Kosten. Nach den 10 Stunden kann sich die Gruppe in gegenseitigem Einverständnis auch weiter mit dem /der  Tutor*in treffen.

Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder können auf der Seite Downloads heruntergeladen werden.