Zahlen, Daten, Fakten
Unser Steckbrief
Ob Fragen zur Lage oder zu Arbeitsgemeinschaften, ob Infos zum Differenzierungsbereich. Unser Steckbrief gibt kurz und knapp einen Überblick über das SCHOLL.

Generelles
- städtisches Gymnasium ohne Offenen Ganztag
- ca. 1000 Schülerinnen und Schüler
- ca. 80 Lehrerinnen/Lehrer (inkl. Referendarinnen/Referendare)
- durchschnittlich 5 Klassen je Jahrgang in der Sekundarstufe I
- ca. 290 Schüler in der Sekundarstufe II
- eigenes Schullandheim „Hitzenlinde“ im Allgäu
Lage
- zentral im Stadteil Bilk
- Haltestelle „Redinghovenstraße“ (Straßenbahn 706 und 716)
- Haltestelle „Unikliniken“ (Straßenbahn 701, 707, 711, 713 und 716)
- Haltestelle „Volksgarten“ (S-Bahn S6 und S7)
Schulleitung/Administration
- Schulleiter: Torsten Petter
- stellv. Schulleiter: Alexander Brech
- Sekretariat: Gabriele Jung, Ulrike Sauren
Gebäude
- 3- bis 4-stöckige Gebäude
- Pausenhof
- Sportplatz
- Mensa in Planung
Allgemeine Informationen
- Unterrichtsbeginn 8:00 Uhr
- Doppelstundenmodell mit geraden und ungeraden Wochen
- Hausaufgabenbetreuung möglich in Jahrgangsstufe 5 und 6
- Mittagessen über LEHMANNs Gastronomie im Cook- & Chill-Verfahren
- mit PCs ausgestattetes Selbstlernzentrum
- Schulinterne Nachhilfe „Schüler helfen Schülern“
Fremdsprachen
- ab Jahrgangsstufe 5: Englisch
- ab Jahrgangsstufe 7: Französisch oder Latein
- ab Jahrgangsstufe 9: Spanisch (im Differenzierungsbereich)
Partnerschulen
- McLeod College in Melbourne, Australien
- Baxian Middle School in Chingqing, China
- Lycée Notre Dame de Grace in Maubeuge, Frankreich
- Leo Baeck Education Centre in Haifa, Israel
- Linguistisches Gymnasium 1513 in Moskau, Russland
Differenzierungsbereich ab Jgst. 8
- Spanisch als 3. Fremdsprache
- Darstellen & Gestalten
- Erdkunde bilingual
- Social Studies bilingual
- Biologie/Chemie
- Informatik/Mathematik
- Musik
- Sport/Ernährung
Arbeitsgemeinschaften und Projekte
- Eine-Welt AG
- Streitschlichter AG
- SCHOLL-Garten
- Zeitzeugengespräche und Projekte zur NS-Zeit
- Theater/Literatur AG
Digitale Medien
- 2 Informatikräume mit je 12 Desktops
- Notebook-Klassenraum
- Computer-Crash-Kurs ab Klasse 7
- 319 iPads
- Selbstlernzentrum