Grundlagen / Vorstellung des Faches

Kunst

Was wir im Alltag wahrnehmen, lebt von Bildern, denen wir begegnen, von den Vorstellungen, die wir uns von den Dingen machen, und von den Projektionen, also von Wünschen und Sehnsüchten, die wir mit Dingen verbinden. Ein Alltag ohne Bilder ist nicht vorstellbar.

Um für die Wahrnehmung aktueller und künftiger bildhafter Darstellungen sensibilisiert zu sein, ist es für Schülerinnen und Schüler unerlässlich, die bisherigen Bildwelten der Kunst in ihren Grundzügen zu erforschen und zu verstehen. Die Fähigkeit, sich kritisch mit medial vermittelten Bildern auseinander zu setzen, gewinnt mit der fortschreitenden medialen Durchdringung des Alltags besondere Bedeutung, denn Bilder können trügen, manipulieren, schockieren. Gleichzeitig trägt die Auseinandersetzung mit Kunst entscheidend zur Entwicklung ihrer gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten bei.

Ob Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie oder Film, der Kunstunterricht am GSG zielt auf die Vermittlung und Förderung individueller Gestaltungsfähigkeit in geistiger und handwerklicher Hinsicht. Auf der einen Seite stehen Kreativität und Freude am gestalterischen Tun, die es zu entwickeln und zu stärken gilt, um eine möglichst breite Basis und einen Erfahrungsschatz für ästhetisches Empfinden zu schaffen. Auf der anderen Seite kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu vesetzen, Bilder kritisch beurteilen zu können, also ihre historische, gesellschaftliche und individuelle Bedingtheit erkennen zu lernen.

Kunst ist Kommunikation. Sie will gesehen, gehört und gefühlt werden. Deshalb präsentieren wir die Arbeiten unser Schülerinnen und Schüler im Foyer unserer Schule – für die Kollegen, für die Eltern, aber vor allem für die Schüler selbst, deren Selbstvertrauen mit der Entwicklung der eigenen gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten wächst.

Weitere Arbeitsergebnisse präsentieren wir in unserer digitalen Kunstgalerie am Ende dieser Seite.

Art:card Düsseldorf zu Scholl-Konditionen

Liebe Eltern,

wir freuen uns, allen Schollern die Art:card Düsseldorf zu vergünstigten Konditionen anbieten zu können! Für alle Kunst- und Kulturfreunde ist die Art:card die Jahreskarte, die zum freien Eintritt in verschiedene Museen berechtigt. Die Art:card ist bspw. auch eine Eintrittskarte für die Nacht der Museen, die Museumsinsel Hombroich und ermöglicht zudem einen vergünstigten Eintritt in die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Im Rahmen der kulturellen Bildungsmaßnahmen der Stadt Düsseldorf wird die Art:card JuniorSchulen zu vergünstigten Konditionen angeboten. Die Schulpflegschaft hat so viele Karten eingekauft, dass wir folgende Angebote machen können:

  • Die Schülerinnen und Schüler des GSG UND deren Geschwister bis 21 Jahre erhalten die Art:card für 5 Euro (anstelle von 15 Euro).
  • Die Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Eltern können die Art:card für 80 Euro erwerben.

Die Museen, die mit der Art:card besucht werden können, finden Sie hier:

https://www.duesseldorf.de//kulturamt/kultur-duesseldorf/artcard/artcard-museen.html

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Liebe Grüße, Nicola Fröhlings Schulpflegschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Düsseldorf

“Zeichne eine Maschine, die etwas Nützliches oder Geniales herstellen kann”, so lautete die Aufgaben im Kunstunterricht. Sophia Rammos (Klasse 6b) hat mit viel Phantasie und zeichnerischem Können eine Maschine gezeichnet, die sowohl nützlich als auch genial ist:
Eine Maschine, die einen Intelligenztrank herstellt.