Grundlagen / Vorstellung des Faches
Politik / Sozialwissenschaften
„Es lebe die Freiheit.“
(Hans Scholl, 22. Februar 1943)
„Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele. Nur wagen sie es nicht, es auszusprechen.“
(Sophie Scholl, 22. Februar 194)
Das Fach Politik/Sozialwissenschaften nimmt speziell in der aktuellen gesellschaftlichen Situation für die Entwicklung und Sozialisation von jungen, heranwachsenden Menschen, eine besondere Bedeutung ein. In Anlehnung an die Geschwister Scholl, welche für unsere Schule nicht nur Namensgeber, sondern mit dem Scholl-Appell auch gleichzeitig ein Leitbild für einen mündigen Menschen darstellen, müssen die Heranwachsenden ermutigt werden, sich individuell und freiheitlich in einer sozialen Wertegemeinschaft entwickeln zu können. An diesem Punkt möchten wir Scholler, die das Fach Sozialwissenschaften leidenschaftlich unterrichten, anknüpfen. Es geht nicht um eine reine Vermittlung von Institutionen, sondern vielmehr darum, dass die Schülerinnen und Schüler in allen drei Teilbereichen Kompetenzen erwerben, welche für eine gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebenssituationen unabdingbar sind. Zum ersten ist das die Soziologie, bei der es neben der Vermittlung von Werten, Rollen und der Identitätsentwicklung auch um Verteilungsfragen und soziale Gerechtigkeit geht. Zum zweiten ist das die Wirtschaft, bei der nicht nur wirtschaftliches Handeln und die marktwirtschaftlichen Prozesse genauer beleuchtet werden, sondern es werden ebenso die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt kritisch hinterfragt und Postwachstumsprozesse diskutiert. Im dritten Bereich, der Politik, geht es neben den Grundlagen eine Demokratie (Wahlen, Parteien, Gesetzgebung etc.) speziell um Entwicklungen wie den politischen Extremismus, Radikalisierung oder Alltagsrassismus und Diskriminierung. Im Zeitalter der Globalisierung, bei der Technik und Fortschritt die Erde immer kleiner werden lassen, stehen selbstverständlich zugleich Entwicklungen der internationalen Politik (ob transatlantische Beziehungen, die Europäische Union oder Menschenrechte) auf der Agenda. Bei der Vermittlung aller dieser Kompetenzen werden immer aktuelle Themen verwendet, so dass für die Schülerinnen und Schüler eine direkte und unmittelbare Betroffenheit vorhanden ist. Neben diesen Teilbereichen steht auch die Berufswahlorientierung im Fokus des Faches Sozialwissenschaften. Das Erkunden von betrieblichen Strukturen und Prozessen in Form eines Betriebspraktikums, dem Besuch des BIZ und die Teilnahme an den Düsseldorfer Tagen der Studien- und Berufswahlorientierung ermöglicht den Schülerinnen und Schüler frühzeitig eine Sensibilisierung für den späteren beruflichen Werdegang.
Die Verknüpfung dieser Kompetenzbereiche wird durch außerunterrichtliche Maßnahmen unterstützt, da die Schülerinnen und Schüler beispielsweise auf Klassenfahrt in Hitzenlinde (5er mit Schwerpunkt Kooperation und 7er Fahrt mit dem Besuch der Gedenkstätte der Weißen Rose in der Uni München) oder Studienfahrten (Brüssel / Berlin) damit konfrontiert werden und gemeinsam Erfahrungen sammeln und reflektieren, welche sie im außerschulischen Bereich für sich nutzbar machen können.
Aktuelle Projekte:
- Besuch des BIZ
- Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung
- Betriebspraktikum
- Besuch der Gedenkstätte der Weißen Rose in München