Silberjubiläum: 25 Jahre Projektwoche zur Nachhaltigkeit in der Jahrgangsstufe 6
In der Woche vor den Herbstferien (6.10.-10.10.2025) fand am Scholl die 25. Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Etwa einhundertfünfzig Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in acht Gruppen eine Woche lang mit diesem Thema. Die Schwerpunktsetzung dieser Gruppen war sehr unterschiedlich. Während sich die einen mit der Dokumentation dieser Woche beschäftigten unter dem klangvollen Namen „SchollegeBlock“ (Hr. Droit, Hr. Dr. Richard) oder mit dem Regenwald und den Folgen seiner Abholzung und dafür auch den Aquazoo besuchten (Fr. Watson, Hr. Fleuter) oder dem Umwelttheater (Hr. Kaysers) oder sich mit nachhaltiger Gesundheit (Hr. Achilles, Hr. Lohmann) beschäftigten, konzentrierten sich andere auf die Bewegung in der Natur, z. B. auf einem Pickle Ball-Platz oder in der Kluterhöhle (Hr. Dr. Zachow, Fr. Yorundova), fuhren mit dem Fahrrad zu interessanten Stationen wie dem Neanderthal-Museum in Erkrath (Hr. Mönter, Fr. Trilling), machten aus Papiermüll Skulpturen (Drk; Fr. Kost) oder dichteten Songtexte zum Thema (Hr. Weller, Fr. Moritz).
Die Präsentation am letzten Schultag vor den Ferien fand in der vollbesetzten Aula statt, in der die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und natürlich die der 6. Klassen zusammen mit ihren Eltern das Publikum bildeten.
Sämtliche Schülerinen und Schüler mussten für die Präsentation auf der Bühne stehen und einen kleinen Beitrag zur eigenen Präsentation leisten.
Alle Präsentation, die meisten über PowerPoint, waren anschaulich, kurzweilig und zum Teil auch lehrreich. So stellte die Gruppe „Nachhaltige Gesundheit“ einen Atemtipp vor, die 4-8-7 Regel, die Aufregung und Stress entgegenwirken soll: Man muss 4 Sekunden durch die Nase einatmen, 8 Sekunden die Luft anhalten und danach 7 Sekunden lang durch den Mund wieder ausatmen! Probiert‘s mal aus!
Zum Abschluss der Präsentation wurde Herr Kaysers von seinen Schülerinnen überrascht. Sie dankten ihm mit freundlichen Worten und drei Geschenken für seine Arbeit mit ihnen. Denn dies war die letzte Gruppe, die Herr Kaysers während einer Projektwoche geleitet hat, da er im Sommer nächsten Jahres in Pension geht.
Nachdem als Vertreter der Schulleitung Herrn Brech allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für die Beteiligung an und der Durchführung der Projektwoche bedankt hatte, insbesondere Herrn Droit für seine wunderbare Organisation, überreichte Herr Brech Herrn Kaysers einen wunderschönen Blumenstrauß als Dank für seine langjährige Mitarbeit bei der Projektwoche.
In den Applaus mit einbezogen wurden auch die Kollegen Herr Wahl-Aust und Herr Wehrhahn, die Herr Kaysers als Gäste eingeladen hatte und die zusammen mit ihm und den anderen damaligen Kolleginnen und Kollegen die Projektwoche ins Leben gerufen hatten.
Abgerundet wurde der Tag durch das Erprobungsstufenfest, bei dem es bei Kaffee und Kuchen und Getränken, Spielangeboten der Eltern nur zufriedene und glückliche Gesichter zu sehen gab.
Um 18.00 Uhr wurden die Schultore geschlossen und die Herbstferien begannen.
Auf die nächste Projektwoche und auf das nächste Erprobungsstufenfest!
