Information aus der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Für 2025-27 haben wir uns folgende Schwerpunkte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung gesetzt:
a) Digitale Unterrichtsentwicklung: Mit der Marktreife von Künstlicher Intelligenz hat die digitale Entwicklung nun den Turbo eingelegt. Dies hat große Auswirkungen auf unser Leben und speziell auch Lehren und Lernen. KI bietet riesige Chancen, z. B. als Lernhelfer. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung digitaler Lernmöglichkeiten, v. a. mit KI-Werkzeugen sowie einem bewusstem Medienkonsum fit machen.
Im Schuljahr 2025 legen wir hier einen Schwerpunkt „Bewusst digital“ mit verschiedenen jahrgangsbezogenen Bausteinen und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich wird ein Workshop in den 7. Klassen „Bewusst digital leben – Medien- und Gamingucht vermeiden“ in Kooperation mit dem Mediensuchtzentrum NRW e.V. pilotiert, der in den nächsten Jahren dauerhaft mit eigenen Kräften etabliert werden soll. Zusätzlich wird eine AG „Coding/App-Entwicklung“ für die Mittelstufe angeboten, die wir in Kooperation mit Skillzup anbieten, einem jungen Unternehmen, das sich digitale Bildung auf die Fahne geschrieben hat und durch Landesmittel finanziert wird.
Wir Lehrkräfte machen uns parallel über Fortbildungen fit für eine unterstützende unterrichtliche Nutzung von KI. Für die Eltern wird es am 24.11. eine Informationsveranstaltungen geben zum Thema „Alles online – wie können wir unsere Kinder vor zu viel Medienkonsum schützen?“
b) Gesundheitsprävention: Der Arbeitskreis „Gesund am Scholl“ hat sich das Ziel gesetzt, Möglichkeiten für die Stärkung individueller physischer und psychischer Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie der Lehrkräfte und des weiteren pädagogischen Personals auszuloten und konkrete Verbesserungen und präventive Angebote auf dem Feld der Gesunderhaltung zu entwickeln. Einige wertvolle neue Angebote im Bereich Gesundheitsprävention konnten wir in den letzten Jahren auf die Beine stellen (z. B. „Coole Kids“-Trainings, Workshop „Ohne Stress durchs Abitur“ mit der Schulpsychologin). In diesem Schuljahr möchten wir Neues erproben (Workshop „Medien- und Gamingsucht“ 8. Kl.) oder weiterentwickeln (z. B. „Coole Kids“-Trainings für die Mittelstufe). Schwerpunkt 2025/26 soll die Entwicklung von Angeboten zur Stärkung der körperlichen Fitness mit externen Partnern.
Zu dem gesamten Bereich „Körperliche und psychosoziale Gesundheit“ gibt es einen neuen Baustein im Schulprogramm (BST 8), der unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich Gesundheitsprävention ausweist. Unser Bemühen im Bereich Gesundheitsförderung wird durch die Verleihung eines Hausschildes „Mitglied im Landesprogramm BUG“ im Herbst ausgezeichnet und sind damit das zweite Gymnasium in Düsseldorf mit dieser Auszeichnung.
c) Demokratiebildung: In dem 2024 gegründeten Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR/SmC) arbeiten interessierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der SV an der Ausschärfung unseres „Schollgeist“-Profils und des Scholltages. Die Teilnahme am Projekt wurde von Seiten der Schülerschaft gewünscht und ist im Kern auch eines, das von Schülerinnen und Schülern gestaltet wird.
d) Schule der Nachhaltigkeit: Hier möchten wir an den bestehenden Schwerpunkten arbeiten und diese z. T. aktualisieren und erweitern.
e) Soziales Lernen: Nach Etablierung des „Coole Kids“-Projektes in den 5. Klassen soll auch in der 6. Klasse und der Mittelstufe ein Baustein zum sozialen Lernen entwickelt werden.
f) Außendarstellung verbessern: Nach der Umsetzung der Stufenbeschriftung mit den Schlagworten des „Schollgeists“ wollen wir weitere Verbesserungen anstoßen und umsetzen (z. B. Modernisierung Aula-Dekoration, Scholl-Geschichte sichtbar machen etc.)
Wir haben uns wieder viel vorgenommen, weil wir für eine bestmögliche schulische und menschliche Bildung unsere Schülerinnen und Schüler immer besser werden wollen. Nur so bleiben wir authentisch, lebendig und ein Ort, an dem man gerne gemeinsam mit- und voneinander lernt. Einfach das Scholl.
Imke Schubert
Koordinatorin für Schulentwicklung & Qualitätssicherung