Wertschätzung vom Oberbürgermeister für unsere Wahlhelfer/innen 2025

Am 26.06.2025 wurden die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus den Stufen 10, EF und Q2 für ihr außerordentliches Engagement bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 ausgezeichnet und bekamen von Herrn Jahrsen die Urkunden überreicht.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ließ aus dem Düsseldorfer Rathaus für unsere Schülerinnen und Schüler am Scholl „ein herzliches Dankeschön und die größte Wertschätzung für das Engagement bei der Juniorwahl“ ausrichten.
Im Folgenden berichten Emilia Quincke und Lilien Bartelheimer aus dem Wahlvorstand der Klasse 10 a über ihre diesjährige Arbeit als Wahlhelferinnen:
Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 hatten wir an unserer Schule die Gelegenheit, den Wahlprozess hautnah zu erleben – sowohl als Wahlhelfer/in und/oder als Wähler/in. Die Erfahrungen als Wahlhelfer/in waren durchweg positiv. Besonders die motivierte Atmosphäre unter den Wahlhelfer/innen trug dazu bei, dass die Aufgaben mit viel Freude erledigt wurden. Es war ein echtes Teamgefühl, das auch das Auszählen der Stimmen zu einem interessanten und zugleich wichtigen Bestandteil des Wahlvorgangs machte.
Der Ablauf der Wahl war durch Herrn Jahrsen so organisiert: An den Wahltagen haben die Wahlhelfer/innen zunächst im Foyer des Scholls alles aufgebaut – von der Wahlurne über die Wahlkabinen bis hin zu den Stimmzetteln. Auch die Klassen- und Stufenlisten wurden – wie bei der „großen“ Bundestagswahl – vorbereitet. Die Stufen 10, EF und Q2 waren nacheinander an der Reihe, ihre Stimmen abzugeben. Die Schüler/innen zeigten dabei großes Interesse an der Wahl und die Reaktionen waren durchweg positiv. Viele fühlten sich stolz und ernst genommen, ihre Stimme abzugeben. So sprach sich auch unsere stellvertretende Schülersprecherin, Leonie Paß-Schulte Bockum, für eine lebendige Demokratie aus: „Ich finde es super wichtig von dem Privileg des Wählens Gebrauch zu machen.“
Nachdem alle Stufen gewählt hatten, übernahm die Wahlkommission in der darauffolgenden Woche die Auszählung und letzte Protokollierung der Stimmen. Insgesamt war die Juniorwahl nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, das politische Engagement und die Bedeutung der Demokratie hautnah mitzuerleben.